Wilhelm-Bracke-Gesamtschule belegt den 1. Platz beim Nachhaltigkeitspreis der Stadt Braunschweig

 

Allgemeine Informationen

Unsere Schule hatte sich mit acht Projekten für den Braunschweiger Nachhaltigkeitspreis für Schulen beworben. Das Projekt „Second-Hand-Shop und Fundbüro“ unter der Leitung der pädagogischen Mitarbeiterin Marion Hantelmann überzeugte die Jury so sehr, dass wir bei der feierlichen Auszeichungsveranstaltung in der Dornse am 6. November 2024 den ersten Preis überreicht bekamen. Bei der Veranstaltung hatten alle teilnehmenden Schulen ihre Beiträge ausgestellt. Es waren viele beeindruckende und spannende Projekte dabei, sodass wir sehr stolz auf diese besondere Auszeichnung sein können.

 

Copyright: Stadt Braunschweig/Daniela Nielsen

Das Gewinnerprojekt: Fundbüro und Second Hand Shop der Wilhelm Bracke Gesamtschule

findet einmal wöchentlich im Rahmen des Nachmittagsunterrichts statt. Unter der Leitung der
pädagogischen Mitarbeiterin Frau Hantelmann organisieren die Kinder die Präsentation und
Herausgabe der Fundsachen an die Eigner:innen bzw. ihre Abgabe gegen Spende. Darüber
hinaus werden nachhaltige Schulmaterialien (z.B. Blöcke aus Recyclingpapier) zu günstigen
Preisen abgegeben. Dazu haben sie einen kleinen Laden eingerichtet, der sich im 2. OG
gegenüber des Schwalbennests befindet. Er ist täglich in der zweiten großen Pause für die
Schulgemeinschaft geöffnet.
Die Fundsachen werden ab dem siebten Monat nach dem Fund im Second-Hand-Shop
gegen eine Spende abgegeben. Diese Spendengelder werden direkt einem gemeinnützigen
Zweck zugeführt, der in den Gremien „Schulvorstand“ und „Schülervertretung“ besprochen wird

Wilhelm-Bracke-Gesamtschule erneut Internationale Nachhaltigkeitsschule

Am 10. September 2024 wurde unsere Schule erneut als Umweltschule und internationale
Nachhaltigkeitsschule ausgezeichnet. Die feierliche Veranstaltung fand in der KGS Moringen statt,
wo eine kleine Delegation aus Schülerinnen und Lehrkräften die Auszeichnung entgegen nehmen
durfte. Unsere Schule hatte sich mit mehreren Projekten beworben.

BIOLOGISCHER GEMÜSEANBAU FÜR UNSERE 5.-KLÄSSLER:INNEN

Ziel des Projekts war und ist es, mit dem Wahlpflichtkurs „Garten, Umwelt, Zukunft“ den Garten
weiterzuentwickeln und zu erreichen, dass auch weitere Lerngruppen regelmäßig im Garten aktiv
werden.
Der Wahlpflichtkurs hat dazu sechs Hochbeete gebaut, die seit der Gartensaison 2023 vom
jeweils fünften Jahrgang bepflanzt und gepflegt werden. Die Beete wurden feierlich an die Klassen
übergeben und jede Klasse ist seitdem für ein Beet verantwortlich. Die Fünftklässler:innen haben
dort Kartoffeln gesetzt und Radieschen, Kürbis, Mangold etc. gesät. Im Sommer haben die Kinder
gegossen, im Herbst wurde geerntet und im Hauswirtschaftsunterricht mit dem Gemüse gekocht.
Jedes Frühjahr werden die Beete an den neuen fünften Jahrgang weitergegeben.

NÜTZLINGSANSIEDLUNG IM SCHULGARTEN

Die SchülerInnen des Wahlpflichtkurses Technik des neunten Jahrgangs haben
Überwinterungshilfen für Igel gebaut, die in einem an den Schulgarten angrenzenden Gebüsch
aufgestellt wurden. Darüber hinaus wurden Igelhäuser gegen eine Spende an Eltern, Lehrkräfte
und andere interessierte Menschen abgegeben. Die Häuser waren so beliebt, dass sie schnell
vergeben waren. Auch ein Insektenhotel wurde in diesem WPK gebaut. Dieses Artenschutzprojekt
soll die Igel als Nützlinge in unserem und in anderen Gärten ansiedeln/ erhalten. Im Garten-WPK
wurden im Frühling Meisenkästen aus Holzresten gebaut und im Schulgarten aufgehängt – die
erste Vogelfamilie ist kurz danach eingezogen! Der WPK Technik des 10. Jahrgangs entwarf und
baute ein professionelles Insektenhotel, dass nun unseren Schulgarten ziert und Bestäuber
anlockt.

UPCYCLING STATT WEGWERFEN

In der Projektwoche 2023 gab es mehrere Projekte, die sich mit den Themen „Second-Hand“,
„Fast Fashion“ und „Kleidung aus Upcycling-Materialien“ beschäftigt haben. Die Schüler:innen
haben hierbei unter anderem Mode aus alten Verpackungen hergestellt, einen Verschenke-
Kleidermarkt organisiert und ein Büchertauschregal in der Schule eingerichtet. Die beteiligten
Schüler:innen haben sich inhaltlich mit dem Phänomen „Fast Fashion“ und den Folgen für die
Umwelt, sowie mit den Arbeitsbedingungen entlang der Produktionskette auseinandergesetzt.
In den Projekten geht es uns darum, mit den Schüler:innen gemeinsam Handlungsoptionen zu
erarbeiten, diese praktisch zu erproben und damit eigenverantwortliches Handeln zu fördern.

BRIEFMARATHON FÜR MENSCHENRECHTE

Beim Amnesty International Briefmarathon geht es um die Wahrung der Menschenrechte. Die
Schüler:innen setzen sich jedes Jahr im Dezember anhand der Geschichten von zehn zu unrecht
inhaftierten Menschen in verschiedenen Staaten der Welt mit den Menschenrechten auseinander.
Sie beschäftigen sich damit, welche Menschenrechte jeweils verletzt werden und bekommen die
Gelegenheit, einen Brief an die Behörden zu verfassen, um Gerechtigkeit für die inhaftierten
Personen einzufordern. Die Briefe können auf Englisch, Deutsch oder in der Landessprache
verfasst werden. Zudem können Solidaritätsbotschafen an die inhaftierten Personen geschickt
werden. Dieses Jahr erreichte uns die Botschaft, dass eine der Gefangenen, für dies sich unsere
Schule 2023 eingesetzt hatte, aus dem Gefängnis freigelassen wurde. Auch aus den Jahren davor
gab es Erfolgsmeldungen, die uns jedes Jahr aufs Neue motivieren, Briefe für die Einhaltung der
Menschenrechte zu schreiben.