Fachbereich Gesellschaftslehre/ Werte und Normen

 

Fachbereiche

Der Fachbereich Gesellschaftslehre/ Werte und Normen beheimatet mehrere Fächer und Projekte in beiden Sekundarstufen.

Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I wird das Fach Gesellschaftslehre von der 5. bis zur 10. Klasse mit drei bis vier Stunden pro Woche im Klassenverband unterrichtet. Dieses interdisziplinäre Fach umfasst Inhalte aus Geschichte, Politik-Wirtschaft und Erdkunde. Durch eine innere Differenzierung werden unterschiedliche Niveaustufen berücksichtigt, sodass die zentralen Kompetenzen im Fach Gesellschaftslehre gezielt gefördert werden. Auch das Fach Werte und Normen wird in allen Jahrgangsstufen von 5 bis 10 kontinuierlich angeboten. In den jeweiligen Jahrgangsstufen erfolgt der Unterricht in Kursen. Seit einigen Jahren wird zudem das Fach Pädagogik als Wahlpflichtkurs für die Jahrgänge 9 und 10 erfolgreich angeboten und kann in der Oberstufe fortgeführt werden. In den Wahlpflichtkursen der Jahrgänge 7 bis 10 werden regelmäßig Angebote aus dem Bereich Gesellschaftslehre integriert. Darüber hinaus finden fächerübergreifende Projektphasen statt, die das Unterrichtsangebot bereichern. So können etwa in den Projekten „Leben am Meer bzw. im Wald“ oder beim Gerichtsbesuch im 7. Jahrgang verschiedene Aspekte praxisnah erforscht werden. Zudem haben Klassen der Sekundarstufe I in der Vergangenheit erfolgreich an landes- und bundesweiten Wettbewerben teilgenommen.

Tauschprojekt des 6. Jahrgangs

Aus dreißig WBG-Luftballons werden 479€ für das Kinderklinikum Braunschweig

Wie verwandelt man dreißig Luftballons in 479€? Man übergibt 30 Schülerinnen und Schülern einer 6. Klasse jeweils einen Luftballon mit dem Auftrag, diesen innerhalb von zwei Wochen so oft wie möglich gegen andere Gegenstände zu tauschen. So lautete Mitte Mai der Plan an der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule in Braunschweig.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6.4 sollten ihre WBG-Luftballons beispielsweise anderen Schülern, aber auch Mitgliedern der Schulleitung zum Tausch anbieten. Viele Kinder waren schnell erfolgreich, denn sie hatten ein hehres Ziel vor Augen: Die ertauschten Gegenstände wollten sie am Ende des Projekts zugunsten erkrankter Kinder im Klinikum Braunschweig verkaufen. Die beiden Klassenlehrerinnen motivierten ihre Schülerinnen und Schüler derart, dass einige mehrere Geschäfte in der Innenstadt aufsuchten, um ein gutes Tauschergebnis zu erzielen. Auch zahlreiche Nachbarn und Bekannte wurden angesprochen und zum Tausch animiert, da das Tauschen mit Familienmitgliedern untersagt war.

Nach vierzehn Tagen präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse im Unterricht. Nun galt es, interessierte Käufer zu finden. Die Klasse hoffte, durch den Verkauf ihrer Artikel eine Spende von 200€ zu erreichen. Schnell wurde jedoch deutlich, dass das angestrebte Ziel mehr als verdoppelt werden würde. Während der Gesellschaftslehrestunde wurde ein Termin mit dem Klinikum vereinbart, und es entstand in der Klasse die Idee, am Tag der Übergabe, dem 19.06.24, als Bläserklasse der WBG auch ein kleines Konzert für die Patientinnen und Patienten des Kinderklinikums zu geben.

Beim kürzlich veranstalteten Schuljahresabschlusskonzert hatte zudem die Elternschaft der 6.4 weitere 180€ für die Kinderstation gespendet. So überreichen die Brackianer Herrn Professor Dr. Koch in der Salzdahlumer Straße insgesamt 659€. Die Klassenlehrerinnen und die Eltern sind sehr stolz auf ihre Kinder.

Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II werden die Fächer Geschichte, Politik-Wirtschaft und Erdkunde separat unterrichtet. Im Fach Politik-Wirtschaft können die Schülerinnen und Schüler alle Anforderungsebenen in der Qualifikationsphase wählen, während Geschichte nur auf erhöhter Anforderungsebene oder als 5. Prüfungsfach belegt werden kann. Erdkunde wird ebenfalls nur auf erhöhter Anforderungsebene angeboten, während Pädagogik als 4. oder 5. Prüfungsfach gewählt werden kann. Das Fach Werte und Normen wird im grundlegenden Anforderungsniveau angeboten, wobei derzeit an einer Weiterentwicklung gearbeitet wird. Auch in der Sekundarstufe II finden verschiedene Projekte statt, die den Unterricht ergänzen.

Zur Unterstützung des Lernprozesses steht ein umfassender Bestand an Medien zur Verfügung, und es bestehen feste Kooperationen, unter anderem mit der JVA Wolfenbüttel.

 

 

Fachbereichsleiter Gesellschaftslehre & Werte und Normen