Deutsch

 

Fachbereiche

Herbst- und Winteraktivitäten im Fachbereich Deutsch

Jugendbuchwoche im November 2023

Im vergangenen Jahr durfte unsere Schule nach 2015 ein weiteres Mal die Eröffnungsveranstaltung der Jugendbuchwoche ausrichten. Es war die Gelegenheit, mit einem kleinen, feinen und bunten Festakt unser großes Interesse an dieser traditionellen Veranstaltung zu bekunden. Eröffnet wurde die Eröffnungsveranstaltung mit einer Lesung der Autorin Antonia Michaelis. Es folgte die Teilnahme an vielfältigen Lesungen der Autoren Hans-Jürgen Feldhaus, Martin Klein und Christian Linker. Nun freuen wir uns auf eine neue Auflage der Jugendbuchwoche 2024.

Vorlesewettbewerb des 6. Jahrgangs

Bereits nach den Herbstferien begannen die Schüler und Schülerinnen des 6. Jahrgangs sich auf den Vorlesewettbewerb vorzubereiten. Direkt vor den Ferien konnte Leonore H. als Siegerin ermittelt werden. Der Dank geht an alle, die diese Veranstaltung aus Krankheitsgründen bei Schülerschaft und Lehrkräften noch kurzfristig realisiert haben. Zeit für Lampenfieber blieb tatsächlich nicht mehr. Allen Teilnehmerinnen gilt unser Dank. Sie konnten sich über einen Buchpreis freuen. Nun geht der aktuelle 6. Jahrgang „an den Start“ für den Wettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und bereitet sich darauf im Herbst u.a. mit dem traditionellen Harry-Potter-Projekt vor.

Was kommt?

Das neue Schuljahr 2024/25 wird erneut mit einem schulinternen Schreibwettbewerb aufwarten. Wir hoffen auf die Kreativität und Schreiblust vieler Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8.

Grundsätzliches

Wir verstehen das Fach Deutsch als ein Fach, das dem Erwerb grundlegender Kompetenzen und Fertigkeiten dient und das Erreichen eines individuellen, höchstmöglichen Abschlusses vorbereitet; gleichfalls aber auch eine vielfältige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ebnen vermag. So hat dieses Fach bei uns immer auch allgemeinbildenden Charakter. Es steht aktuell die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz im Fokus.

In den Jahrgängen 5 -7 wird der Fachunterricht binnendifferenziert im Klassenverband erteilt. Eine begleitende Strukturierung des Schuljahres bildet im 6. Jahrgang traditionell die Teilnahme am Vorlesewettbewerb. Zur Einstimmung in den Wettbewerb sowie zur Übung und Motivation führt der 6. Jahrgang das Harry-Potter-Projekt durch. Es nimmt fächerübergreifend einen Zeitraum von etwa 6 Wochen ein und sucht so die Lektüre J.K. Rowlings mit allen Sinnen und Fertigkeiten zu erfassen.

Insbesondere im Jahrgang 5 werden neue Fördergruppen angeboten, die die Rechtschreibkompetenz der neu an die Schule kommenden Kinder schulen und fördern sollen, um ihnen den Start an der weiterführenden Schule zu erleichtern.

 

Der 8. Jahrgang lobt alljährlich einen schulinternen Schreibwettbewerb aus und richtet sich an alle Schüler und Schülerinnen, die gerne Geschichten erdenken und fabulieren. Es winken auch hier Preise.

Im WPK-Bereich stehen „Poetry Slam“ und „Rhetorik“ auf dem Programm.

Im 8. Jahrgang ist des Weiteren eine Forderstunde Deutsch für einzelne Schüler vorgesehen.

Nach dem Unterricht mit Binnendifferenzierung bis Jahrgang 8 erfolgt die äußere Differenzierung in den Jahrgängen 9 und 10.

 

Diese stehen ganz im Zeichen der Berufsvorbereitung – zum einem mit der Vorbereitung, Begleitung und Dokumentation des Schulpraktikums, zum anderen mit der Vorbereitung auf die Abschlussarbeiten.

 

Der 11. Jahrgang dient üblicherweise der Einführung in die Arbeitsweisen der Oberstufe: wiederholt, vertieft Gelerntes und bereitet auch inhaltlich auf die Anforderungen der Qualifikationsphase vor, sodass im Laufe des Schuljahres über die Kurswahl befunden werden kann.

 

 

                                                                                                          Margot Nies, M.A.

                                                                                                  Fachbereichsleiterin Deutsch