Erdkunde Leistungskurs
Fachbereiche
Seit dem Schuljahr 2019/2020 hat sich der Erdkunde Leistungskurs an der WBG etabliert. Wir freuen uns über die gute Resonanz und konnten bisher zwei Leistungskurse im Jahrgang 12 anbieten. Ziel des Erdkunde-Unterrichts ist den zukünftigen Abiturienten*innen ein Selbstverständnis für die Vielfalt auf der Erde mithilfe von verschiedenen Fach-und Raummodulen zu vermitteln. Anhand von globalen, regionalen und lokalen Beispielen werden im Fach Erdkunde die gestaltende Wirkung der Naturkräfte sowie die anthropogenen Einflüsse thematisiert und analysiert. In der Oberstufe werden den Schülern*innen fachspezifische Kompetenzen sowie unterschiedliche methodische Arbeitsweisen vermittelt. Folgende Fähigkeiten sollten bei der Leistungskurswahl im Fach Erdkunde mitgebracht werden oder folgenden Aspelten sollte man gegenüber offen sein:
- verbringen Zeit mit alten oder hilfsbedürftigen Menschen
- Spaß an der topographischen Analyse mit Hilfe von Atlas und Internet
- Fähigkeit, mit unterschiedlichen Medien wie Texten, Karten, Statistiken und Diagrammen umzugehen, sie zu analysieren und zu interpretieren
- Interesse am weltweiten Tagesgeschehen und damit verbunden die Bereitschaft sich durch Zeitungen und Nachrichtensendungen über die aktuellen Ereignisse zu informieren
- Fähigkeit Zusammenhänge zu erkennen oder anders ausgedrückt „vernetzt zu denken“, da in der Geographie viele Wissensbereiche miteinander verknüpft sind
- Bereitschaft an naturräumlichen Exkursionen teilzunehmen, z.B. nach Hamburg oder ins Ruhrgebiet
- sicherer Umfang mit digitalen Medien
Exkursion Hamburg Erdkunde-LK
Am 7.&8. Januar 2020 hieß es für die beiden Erdkunde-Leistungskurse: „Exkursion nach Hamburg“. Die Stadt wurde unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten selbst erkundet. Im Vorfeld erhielten die Schüler*innen ein Thema (z.B. Stadtgeschichte, Hafencity, Schanzenviertel, etc.), welches sie vor Ort ihren Mitschülern*innen vorstellen durften.
Es ähnelte einer Stadtführung, welche durch die tollen Ideen und Vorträge der Schüler*innen verwirklicht wurde. Beispielsweise ging es in die Elbphilharmonie, um die Aussicht über Hamburg zu genießen, oder es gab eine kleine Fotochallenge, um die Vielfalt des Schanzenviertels darzustellen.
Die Schüler*innen sowie die Lehrkräfte waren sich einig: „Das müssen wir wiederholen.“


