Die Anmeldetage für den kommenden 5. Jahrgang sind von 02. bis 04. Mai 2023

Gesucht und gefunden:
Niedersachsen coolster Lehrer!

Radio ffn und das Heide Park Resort haben Niedersachsens coolste Lehrerinnen und Lehrer gesucht.

Kurzerhand wurde Herr Gefäller von der Klasse 2019.3 angemeldet. Radio ffn wollte von der 8. Klasse wissen: Was macht euren Lehrer besonders cool? Gründe hierfür sind seine lockere und schülerorientierte Persönlichkeit. Er ist authentisch und nimmt nicht immer alles ganz so ernst. Dafür respektieren und mögen die SchülerInnen ihn besonders. Am 20. Mai 2023 trat er also im Heide Park Resort mit zahlreicher Unterstützung seiner SchülerInnen gegen zwei weitere Lehrkräfte in einer rasanten „Abschuss-Prüfung“ an. In der größten Holzachterbahn der Welt, Colossos, mussten bei 110 km/h möglichst viele Fragen, die von der Radiomoderatorin Carmen gestellt wurden, richtig beantwortet werden. Herr Gefäller gewann mit sechs richtigen Fragen den 1. Preis und sicherte sich so Jahreskarten für die gesamte Klasse.

Wir können nun voller Stolz von uns sagen: Niedersachsens coolster Lehrer unterrichtet an der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule!

Ein Sprung ins kalte Wasser

Der Personalmangel an Niedersachsens Schulen ist groß. Quereinsteiger sollen die gröbsten Lücken stopfen

Erneuerbare Energien – Leben an Land und im Wasser – Geschlechtergerechtigkeit – Gleichbehandlung aller Menschen – 1,5 Grad Ziel – Nachhaltigkeit – Frieden und Gerechtigkeit und viele weitere Themen gehören zu den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung und somit zu unserer Zukunft.

Wir haben uns in einer Projektwoche vom 20.-24. März 2023 mit der gesamten Schulgemeinschaft den Fragen gewidmet, die sich mit den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung befassen. Dazu gehörten folgende Fragen:

  • Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?
  • Welche Werte möchten wir als Schulgemeinschaft leben, um unsere Umwelt zu schützen?
  • Wie können wir Ressourcen besser nutzen?
  • Wie wollen wir miteinander umgehen?
  • Worauf wollen wir verzichten, was ist uns wichtig?

… und viele mehr…

Bitte anklicken
Unser Jubiläumsjahrbuch ist ab sofort für einen Druckkostenbeitrag von 10 Euro im Sekretariat erhältlich.

Bericht aus dem Zillertal – Skifahrt 07.01. bis 13.01.2023

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause war es nun endlich wieder soweit; die Skifahrt 2023 der Oberstufe konnte durchgeführt werden und alle saßen mit den Füßen schachernd auf ihren Sitzen, als Lars und Joshi das Reiseziel „Zillertal“ im Navigationsgerät eingaben und uns gutgelaunt gen Österreich manövrierten, um uns dort sicher und ohne Unterbrechungen bei Betty in Hart abzuliefern. 

Schach Bezirksmeisterschaft in Bad Harzburg

Am 25. Januar fuhren acht Kinder der 5. und 6. Klasse zur Bezirksmeisterschaft im Schach nach Bad Harzburg. Sie alle sind im Profilkurs Schach bei Herrn Scholz und sind noch Anfänger. Beim Turnier gegen das Wilhelm-Gymnasium und Schule aus Helmstedt, Peine, Gifhorn, Göttingen ging es allerdings auch gegen erfahrene Vereinsspieler. Dafür war der Platz im Mittelfeld ein großer Erfolg! Besonders erfreulich waren der Teamgeist und der Kampfgeist. Alle haben gepunktet, hervorzuheben ist allerdings Aaron Busch aus der 6.6, der 5,5 Punkte aus 7 Partien machte! Wir kommen im nächsten Jahr wieder, dann wollen wir eine Runde weiterkommen und zum Landesfinale nach Hannover fahren.

Wilhelm-Bracke-Gesamtschule erneut „Umweltschule in Europa“ und „Internationale Nachhaltigkeitsschule 2022“

Am Mittwoch, den 5. Oktober war es wieder soweit: Unsere Schule wurde in Göttingen feierlich als
„Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet.
Schwerpunkt für die Bewerbung war in diesem Zyklus unter anderem das Projekt „Palmöl und
Regenwald“ gewesen. Der WPK „Naturwissenschaften“ unter der Leitung von Herrn Disterheft
hatte hierfür zum Palmölanbau und der Verschmutzung des Waldes durch Plastikabfälle recherchiert
und herausgefunden, in welchen unserer Lebensmittel sich Palmöl versteckt. Die SchülerInnen
beschlossen, eine Ausstellung zum Thema aufzubauen, um ihre Erkenntnisse an die
Schulgemeinschaft weiterzugeben. Es entstanden kreative Objekte wie ein upcycling Menschärgere-dich-nicht-Spiel, eine Visualisierung des Mikroplastikgehalts von Wasser, ein PalmölVerpackungs-Roboter und viele andere Kunstwerke.
Einen weiteren Bereich der Bewerbung stellte die Weitergestaltung des Schulgartens mit dem Bau
von Upcyclingmöbeln für das Grüne Klassenzimmer dar. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs
2017 hatten hierfür im Rahmen des AWT-Unterrichts aus gebrauchten Paletten fünf Sitzgruppen mit
Tischen und Bänken gebaut und diese bunt angestrichen. Auch eine erste Begrünung des bis dahin
grauen Unterstands wurde mit zwei großen Blumenkästen mit Rankpflanzen erreicht. Das Grüne
Klassenzimmer ist damit zu einem beliebten Pausentreffpunkt geworden und wird an warmen Tagen
gern zum Unterricht im Freien genutzt.
Auch dieses Jahr erhielt unsere Schule bei der Preisverleihung zusätzlich die begehrte
Auszeichnung „International Eco-School“. Hiermit werden Schulen ausgezeichnet, die sich
international vernetzen und in diesem Rahmen Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten. Für die
Bewerbung hatte unsere Schule das Projekt „Children for Children“ eingereicht. Ziel des Projekts
war es, eine Schule auf den Bahamas nach dem verheerenden Hurricane mit einem Spendenlauf zu
unterstützen. Die Corona-Pandemie schien das Projekt zunächst unmöglich zu machen, aber der
Lauf wurde virtuell durchgeführt, sodass die SportlerInnen ihre Kilometer individuell erlaufen
konnten. Die Nibelungen Wohnbau Gesellschaft rundete die Beträge dann noch einmal großzügig
auf, sodass trotz widriger Bedingungen eine schöne, vierstellige Summe zusammenkam.
Über diese drei Projekte hinaus gibt es an unserer Schule zahlreiche Aktivitäten zur nachhaltigen
Bildung, wie zum Beispiel der jährliche Besuch bei ALBA im 5. Jahrgang, das Wasser-Projekt in
Jahrgang 6, die Wald-Tage in Jahrgang 7, das Verantwortungsprojekt in Jahrgang 8, der PolenAustausch, und, und, und. Auch diese wiederkehrenden Vorhaben flossen in die Bewerbung mit ein
und überzeugten letztendlich die Jury, uns beide Auszeichnungen zu verleihen.
Allen aktiven Schülerinnen und Schülern, sowie den engagierten KollegInnen sei auf diesem Wege
herzlich gedankt! Es ist großartig, dass wir wieder „Umweltschule“ geworden sind – lasst uns
diesen Titel mit vielen weiteren Inhalten und Taten füllen und unser Profil zum Thema
„Nachhaltigkeit“ weiter schärfen.

Von Weltrettern und sportlichen Radlerinnen – das Stadtradeln 2022

Die beschwingten Klänge der BigBand ertönten an einem sonnigen Freitagmittag im Foyer unserer Schule. Anlass war die Siegerehrung des „Stadtradelns“, bei der die besten Teams der Schule ausgezeichnet wurden. Ein aufgeregtes Raunen ging durch die Reihen, als der goldene Wilhelm-Bracke-Radel-Pokal zu Beginn der Veranstaltung gezeigt wurde.

Insgesamt waren 13 Teams unserer Schule angetreten, um ab dem 4. September drei Wochen lang so viele Strecken wie möglich mit dem Rad zurückzulegen, damit das Klima zu schützen und natürlich den Sieg zu holen. Auf die Frage, warum man sie eigentlich gerade als „Weltretterinnen und Weltretter“ begrüßt hatte, hatten die Radelnden sofort Antworten: „Weil Autofahren schlecht fürs Klima ist.“ und „Radfahren ist besser für die Umwelt, dann erwärmt sich die Erde nicht so schnell.“. Dies schien neben dem sportlichen Ehrgeiz für Viele eine Motivation zu sein.

Der dritte Preis ging zunächst an eine ungewöhnlich kleine Mannschaft, die sich auf Initiative einer Schülerin in der Klasse 10.5 zusammengefunden hatte. Ein kleines, aber motiviertes Team, wie sich zeigte, denn sie erradelten gemeinsam 679,1 km. Mit 1262,7 km erreichte die Klasse 5.6 den zweiten Platz. Bis zum Ende der drei Wochen hatte die Klasse fleißig ihre Kilometer eingetragen um den zweiten Rang zu erreichen – erfolgreich, wie sich zeigte! Auch das stärkste Lehrerteam „Team 2017“, dass sich nur knapp gegen das Team „großes Lehrerzimmer“ durchzusetzen vermocht hatte, wurde geehrt. Die drei Teams durften sich über Urkunden und einen süßen Preis freuen.

Bei den Erstplatzierten gab es dann kein Halten mehr – sie stürmten auf die Bühne und feierten den Pokal mit großer Begeisterung. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.2 hatten sich den Sieg mit sagenhaften 4628,7 km wirklich redlich verdient. Ihr Geheimnis für die vielen erradelten Kilometer verrieten sie dem neugierigen Publikum: „Wir haben in der Fahrtenwoche zwei Radtouren gemacht. Dabei sind wir zu allen Kindern aus der Klasse nach Hause gefahren.“ Mit dieser kreativen Kennenlernaktion hatte die Mannschaft schon mal einige Kilometer eingefahren. Aber auch darüber hinaus hatte jede/r Einzelne fleißig in die Pedale getreten, um dieses großartige Ergebnis für die Klasse zu sichern.

Es war eine schöne Veranstaltung – nun dürfen wir gespannt sein, wer im kommenden Schuljahr den goldenen Wanderpokal holt.

Mit dieser Aussage möchte die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine ausdrücken. 

Die Spendenaktivitäten der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeiter:innen der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule haben in der Summe 2006,45 € ergeben. Wir sind stolz, diesen Betrag  an den Verein „Freie Ukraine Braunschweig“ spenden zu können. Vielen Dank für die großartige Unterstützung!

Friedensforum in der WBG

Kunstauktion zugunsten der notleidenden Bevölkerung in der Ukraine

Hiermit lädt das Seminarfach Kunst des 12. Jahrgangs am 21.04.2022 um 13.20 Uhr ins Forum zu einer Kunstauktion ein. Der Erlös wird zur Unterstützung der Not leidenden ukrainischen Bevölkerung gespendet werden. Es werden Bilder aus der derzeitigen Ausstellung des 13. Jahrgangs im Sekretariatsbereich im Angebot stehen. Die Kunstwerke können sich Kauf- oder Spendeninteressierte im Vorhinein auf der Homepage anschauen.

Zur Ukraine-Spenden-Kunstauktion
Abschlussausstellung des Leistungskurses 13 

In den letzten zwei Jahren haben wir im Leistungskurs zu den Themen Filmplakat, Menschendarstellung, Orte der Begegnung, Raumdarstellung, Stillleben sowie Collagen, künstlerisch-praktische Arbeiten erstellt. Bereits Anfang des zweiten Semesters kam dann die Coronakrise auf, in der wir auf das digitale Arbeiten zurückgreifen mussten. Während dieser Monate haben wir unter anderem Filmtitelsequenzen erstellt und die Stadt erkundet, wobei wir die geschlossenen Restaurants fotografieren sollten. Diese Aufgabe war zwar sehr interessant, jedoch gleichzeitig auch traurig, da man in diesen Momenten realisiert hat, wie schlimm die Lage war. Als die Schule dann öffnete, waren wir sehr froh, endlich wieder vor Ort arbeiten zu können. Im dritten Semester folgte ein Lehrerwechsel, Herr Naji hat unseren Kurs an Frau Becker abgegeben, welche uns in den letzten zwei Semestern zum Abitur begleitet hat. In diesen Semestern beschäftigten wir uns viel mit den einzelnen Kunstepochen. Außerdem erstellten wir selbst ein Stillleben, welches fotografiert werden sollte. Des Weiteren haben wir Collagen zu diversen Appellen auf Holzbrettern erstellt. Im vierten Semester folgte dann die Vorbereitung auf das Abitur. Insgesamt empfanden wir die vier Semester als sehr lehrreich und inspirierend. Trotz der Coronakrise hatten wir verschiedene Möglichkeiten, uns künstlerisch zu entfalten und hilfreiche Rückmeldungen zu bekommen.

Klasse 5.5 und 5.1 sammeln Sachspenden für die Ukraine

Die Klassen 5.1 und 5.5 haben Sachspenden wie Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und warme Kleidung gesammelt und diese dann ins Spendenlager der Firma Oxygen in die Hildesheimerstr. gebracht.

Dort wurden sowohl die Spenden als auch die Kinder mit großer Dankbarkeit empfangen. Mit eigenen Augen zu sehen, was dort geschafft wird und mit wie viel Herzblut die Firma Oxygen für die ukrainischen Familien sammelt, sortiert, packt und die Spenden auf den Weg bringt, war für uns alle eine ergreifende Erfahrung. Die 5.5 konnte sogar noch selbst mit anpacken und ein paar Lebensmittelpakete bestücken.

Unsere Sekundarstufen stellen sich vor …

 

Aktuelle Informationen

Film
Sekundarstufe I:

Wenn Sie sich für die Aufnahme Ihres Kindes in den kommenden fünften Jahrgang interessieren, stellen wir Ihnen hier unsere Schule vor.

Film
Sekundarstufe II:

Wenn Sie sich für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe interessieren, stellen wir Ihnen hier unsere Schule vor.

Aktuelle Termine 2023