Politik - Wirtschaft

 

Fachbereiche

Politik-Wirtschaft an der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule

Während politische Inhalte in der Sekundarstufe I im Fach Gesellschaftslehre untergebracht sind, wird das Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft ab Klasse 11 entsprechend der Kerncurricula der gymnasialen Oberstufe angeboten. Es finden unterschiedliche Projekte und Aktionen statt.

Eine kleine Auswahl:

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2017

Vertreter von CDU, SPD, DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, FDP und AfD stellten sich am 24.08.2017 den Fragen der Oberstufe der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule. Die Moderation übernahm ein Politik-Kurs aus dem 13. Jahrgang. Viele Themen wurden angesprochen und in Teilen war die Diskussion auf dem Podium lebhaft. Die knapp 400 Schülerinnen und Schüler konnten während der 90 Minuten viele offene Fragen stellen.

Bild_Podiumsdiskusion

Europatag 2015

Am Freitag, den 08.05.2015 kamen die fünf Klassen im 11.Jahrgang der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule zu einem Vortrag des in Braunschweig vertretenen Europa-Büros zusammen. Ziel des Vortrags war es, über die Vielfalt der bestehenden Möglichkeiten zur Arbeit, zu kulturellen und bildenden Aufenthalten und zum Leben in den verschiedenen EU- Mitgliedsstaaten aufzuklären. Der Vortrag dauerte ca. 45 Minuten, ließ jede Form von Fragen zu und war mit verschiedensten Informationsmaterialen bestückt. Die angenehm informative Vortragsweise schien einige Mitschüler über einen Auslandsaufenthalt nachdenken zu lassen, z.B. als Au-Pair oder für ein Soziales Jahr.

Nach der Präsentation wurde ein Bewertungsbogen als Rückmeldung ausgefüllt. Im Anschluss an den Vortrag und die Nachbesprechung fand eine interaktive Diskussionsrunde statt, die verschiedene Fragen zur Politik in und um Europa behandeln sollte. Die verschiedenen Fragen konnte man mit einer Positionierung auf den Feldern „Pro“, „ Pro mit Einschränkungen“, „ Kontra mit Einschränkungen“ und „ Kontra“ in Form einer Meinungslinie beantworten. Die Fragen bezogen sich auf die Flüchtlingsproblematik oder auch auf die nationale Muttersprache und die Möglichkeit diese in Englisch zu ändern.

Durch die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Schüler*innen entstanden immer wieder durchaus interessante Diskussionen, mit nachvollziehbaren Grundgedanken zu Europa. Abschließend folgten ein Resümee und eine Bewertung der Aktion.

Bild: Europatag