Wilhelm Bracke Gesamtschule
Film über die Sekundarstufe I
Film über die Sekundarstufe II
50 Jahre Wilhelm Bracke Gesamtschule
Wilhelm-Bracke-Gesamtschule erneut „Umweltschule in Europa“ und „Internationale Nachhaltigkeitsschule 2022“
Am Mittwoch, den 5. Oktober war es wieder soweit: Unsere Schule wurde in Göttingen feierlich als
„Umweltschule in Europa“ ausgezeichnet.
Schwerpunkt für die Bewerbung war in diesem Zyklus unter anderem das Projekt „Palmöl und
Regenwald“ gewesen. Der WPK „Naturwissenschaften“ unter der Leitung von Herrn Disterheft
hatte hierfür zum Palmölanbau und der Verschmutzung des Waldes durch Plastikabfälle recherchiert
und herausgefunden, in welchen unserer Lebensmittel sich Palmöl versteckt. Die SchülerInnen
beschlossen, eine Ausstellung zum Thema aufzubauen, um ihre Erkenntnisse an die
Schulgemeinschaft weiterzugeben. Es entstanden kreative Objekte wie ein upcycling Menschärgere-dich-nicht-Spiel, eine Visualisierung des Mikroplastikgehalts von Wasser, ein PalmölVerpackungs-Roboter und viele andere Kunstwerke.
Einen weiteren Bereich der Bewerbung stellte die Weitergestaltung des Schulgartens mit dem Bau
von Upcyclingmöbeln für das Grüne Klassenzimmer dar. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs
2017 hatten hierfür im Rahmen des AWT-Unterrichts aus gebrauchten Paletten fünf Sitzgruppen mit
Tischen und Bänken gebaut und diese bunt angestrichen. Auch eine erste Begrünung des bis dahin
grauen Unterstands wurde mit zwei großen Blumenkästen mit Rankpflanzen erreicht. Das Grüne
Klassenzimmer ist damit zu einem beliebten Pausentreffpunkt geworden und wird an warmen Tagen
gern zum Unterricht im Freien genutzt.
Auch dieses Jahr erhielt unsere Schule bei der Preisverleihung zusätzlich die begehrte
Auszeichnung „International Eco-School“. Hiermit werden Schulen ausgezeichnet, die sich
international vernetzen und in diesem Rahmen Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten. Für die
Bewerbung hatte unsere Schule das Projekt „Children for Children“ eingereicht. Ziel des Projekts
war es, eine Schule auf den Bahamas nach dem verheerenden Hurricane mit einem Spendenlauf zu
unterstützen. Die Corona-Pandemie schien das Projekt zunächst unmöglich zu machen, aber der
Lauf wurde virtuell durchgeführt, sodass die SportlerInnen ihre Kilometer individuell erlaufen
konnten. Die Nibelungen Wohnbau Gesellschaft rundete die Beträge dann noch einmal großzügig
auf, sodass trotz widriger Bedingungen eine schöne, vierstellige Summe zusammenkam.
Über diese drei Projekte hinaus gibt es an unserer Schule zahlreiche Aktivitäten zur nachhaltigen
Bildung, wie zum Beispiel der jährliche Besuch bei ALBA im 5. Jahrgang, das Wasser-Projekt in
Jahrgang 6, die Wald-Tage in Jahrgang 7, das Verantwortungsprojekt in Jahrgang 8, der PolenAustausch, und, und, und. Auch diese wiederkehrenden Vorhaben flossen in die Bewerbung mit ein
und überzeugten letztendlich die Jury, uns beide Auszeichnungen zu verleihen.
Allen aktiven Schülerinnen und Schülern, sowie den engagierten KollegInnen sei auf diesem Wege
herzlich gedankt! Es ist großartig, dass wir wieder „Umweltschule“ geworden sind – lasst uns
diesen Titel mit vielen weiteren Inhalten und Taten füllen und unser Profil zum Thema
„Nachhaltigkeit“ weiter schärfen.
