Bläserklasse

 

Schwerpunktklassen

Schwerpunktklassen: Ein starkes Profil der Wilhelm Bracke Gesamtschule

Auf veränderte Sozialisationsbedingungen einer „Fernseh- und Stadtkindheit“, hat Schule, hat auch Musikunterricht mit veränderten Bedingungen zu reagieren.

Kinder brauchen vermehrt unterrichtliche Situationen, die

  • motorisches Lernen,
  • erfahrungsgebundenes Lernen,
  • soziales Lernen ermöglichen.

Alles das ist im schulischen Orchesterspiel im Klassenverband, der „Bläserklasse“ in hohem Maße gegeben. Es ist von Bedeutung, dass bei den Schülerinnen und Schülern nicht mehr als die in der Grundschule vermittelte musikalische Bildung vorausgesetzt wird und auch keine „Begabtenauslese“ stattfindet.

Diese Arbeit bedeutet eine entscheidende Hilfe zur Freizeitgestaltung, zur Lebensbewältigung und bildet eine ideale Voraussetzung im Umgang mit dem Kulturgut Musik, dessen kreativer Erfahrung und rationaler Durchdringung. In diesem Modell ergibt sich die Chance, allen Schülern die musikalische Betätigung zu erschließen – ein Faktum, das auch unter gesellschafts- und sozialpolitischen Gesichtspunkten einen hochrangigen Stellenwert beanspruchen kann.

 

Bild: WBG-Bläserklasse
Bild: WBG-Bläserklasse

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kinder durch das gemeinsame Musizieren im Klassenverband verhaltenssicherer, kontaktfreudiger und hilfsbereiter werden und die gesteigerte Lernfreude auch auf andere schulische Bereiche übertragen.
„In dem Modellversuch „Orchesterspiel im Klassenverband“ begegnen sich daher allgemein pädagogisch und fachinterne Bemühungen zur Erziehung, Bildung und Ausbildung der Kinder, wie sie kaum in vergleichbarer Weise durch andere Unterrichtsformen ermöglicht werden können. Was hier praktiziert wird, ist Erziehung zu Musik und Erziehung durch Musik..“
(Prof. Kreft, Universität Münster, Auswertung eines dreijährigen Modellversuchs an der EKS Herten vom 3.4.90)

Für die Einrichtung einer Bläserklasse gibt es also gute Gründe:

Das Interesse an einem praxisorientierten Musikunterunterricht ist bei Eltern sowie Schülerinnen und Schülern sehr groß. Darüber hinaus fordern auch die Rahmenrichtlinien für Musik in Niedersachsen, das aktive Musizieren in alle Lernbereiche zu integrieren. Bläserklassenunterricht erfüllt diesen Anspruch in besonderer Weise.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch das Musizieren ein Gemeinschaftserlebnis, das soziale Verhaltensweisen wie Kooperationsfähigkeit, Rücksichtnahme auf andere und gegenseitige Akzeptanz schult. Außerdem wird das Selbstbewusstsein und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Damit werden heute wichtige Schlüsselqualifikationen entwickelt und trainiert.

Für die Schule bedeutet dies eine Öffnung nach außen, nicht nur durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen wie der Musikschule, sondern auch durch öffentliche Konzerte. Insgesamt können die Bläserklassen einen Beitrag zur Imageverbesserung der Schule leisten.
Bei den Lehrerinnen und Lehrern, die in diesem Projekt unterrichten, ergibt sich eine erweiterte Qualifikationen durch die Ausbildung, die sie für das Unterrichten einer Bläserklasse erhalten, und dadurch eine erhöhte Berufszufriedenheit.

Erfahrungen mit dem Projekt: BLÄSERKLASSE

  • Alle Kinder zeigen musikalische Begabungen. Sie sind fähig, bei richtiger Instrumentenwahl, ein anspruchsvolles Orchesterinstrument im Klassenverband mit großer Begeisterung zu spielen.
  • Bereits in der Eingangsphase in Klasse 5 ist das gemeinsame Musizieren im Klassenverband mit verschiedenen Orchesterinstrumenten realisierbar und bereits nach kurzer Spielzeit zeigen fast alle Kinder überraschend gute Leistungen.
  • In kaum einem anderen Unterrichtsfach sind Schülerinnen und Schüler so leicht zu motivieren und für hohe Leistungen zu begeistern. Orchesterspiel im Klassenverband ist nicht nur möglich, sondern ermöglicht einen weitgehend problemlosen und spannungsfreien Unterricht für Schülerinnen, Schüler und Lehrer.
  • Orchesterspiel im Klassenverband bringt den Kindern die beglückende Erfahrung gemeinsamen Musizierens. Dabei ist die Stärkung der kindlichen Lebensqualität ein wichtiges pädagogisches Ziel (soziale Stabilität, aktives Freizeitverhalten, gesteigerte Leistungsfähigkeit, gesundes Selbstwertgefühl).
  • Orchesterspiel im Klassenverband löst nach anfänglicher Skepsis bei den Eltern ein hohes Maß an Zufriedenheit, ja Begeisterung aus. Die Eltern freuen sich über die schnellen und guten Fortschritte im Instrumentalspiel ihrer Kinder. In vielen Familien wird nun intensiv (auch gemeinsam) musiziert. Familienfeste werden musikalisch gestaltet. Musik ist zu einem wichtigen Bestandteil des Familienlebens geworden.
  • Orchesterspiel im Klassenverband eröffnet Möglichkeiten zur Öffnung von Schule, zu einer neuen Zusammenarbeit von Schule und Musikschule, zu einer erweiterten Schulkultur und zu einer größeren Attraktivität von Schule.
  • Orchesterspiel im Klassenverband verlangt von den Eltern wie vom Schulträger nur relativ geringe finanzielle Mittel.

Unterrichtsinhalte

Klasse 5, 1. Halbjahr

  • Instrumentenwahl nach Vorstellung der verschiedenen Instrumente
  • Atemübungen, Rhythmusübungen, Notenkunde, Sitzordnung
  • Umgang mit dem Instrument
  • Beginn des systematischen Klassenorchesterlehrgangs
  • Erarbeitung des 5-Ton-Raumes
  • Individuelle Förderung bei den Anfangsschwierigkeiten

Klasse 5, 2. Halbjahr

  • Melodien unisono im Orchestertutti
  • Duette in gemischten Ensemble
  • Instrumentenstimmung, Intonation
  • Melodien mit einfacher Begleitung
  • Weiterentwicklung der spieltechnischen Fertigkeiten
  • Öffentliche Vorspiele

Klasse 6, 1. Halbjahr

  • Altersgemäße Stücke selbständig vorbereiten und vortragen können
  • vom Blatt spielen können
  • wichtige Elemente der Musiktheorie und Musikgeschichte beherrschen
  • Vertiefung der Spiel- und Ansatztechnik
  • Entwicklung des Orchestergefühls
  • Erarbeitung komplexer Arrangements bzw. Originalkompositionen
  • Systematische Vermittlung von musiktheoretischen und musikgeschichtlichen Inhalten

Klasse 6, 2. Halbjahr

  • Solistisches Musizieren
  • Improvisationstechnik
  • Vertiefung und Ausbau der musiktheoretischen und musikgeschichtlichen Inhalte
  • Erarbeitung komplexer Arrangements bzw. Originalkompositionen
  • Vorbereitung des Abschlusskonzertes

Organisation

  • Zur Teilnahme am Bläserprojekt sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig.
  • Schülerinnen bzw. Schüler und Eltern verpflichten sich zwei Jahre in diesem Projekt mitzuarbeiten.
  • Die Schülerinnen bzw. Schüler werden für dieses Projekt in einer Klasse zusammengefasst.
  • Sie wählen nach einer ausführlichen Ausprobierphase der Instrumente ein Blasinstrument aus. Nach Möglichkeit wird den Wünschen Rechnung getragen.
  • Alle Schülerinnen bzw. Schüler erhalten für die Dauer von zwei Jahren ein Leihinstrument.
  • Die Schülerinnen bzw. Schüler erhalten wöchentlich eine Stunde Kleingruppenunterricht auf ihrem selbstgewählten Instrument von einem Lehrer der Städtischen Musikschule Braunschweig, nach Registergruppen getrennt.
  • Die Schülerinnen bzw. Schüler erhalten darüber hinaus 3 Stunden Orchesterunterricht bei einer Lehrkraft der Schule.
  • Die Eltern verpflichten sich zur Zahlung des Unterrichtes bei der Städtischen Musikschule Braunschweig von z. Z. 20,00.Euro monatlich und zur Zahlung einer Mietgebühr für das Instrument, incl. der Gebühr für eine Instrumentenver-sicherung von z. Zt. 10,00 Euro monatlich an den Schulverein der Wilhelm Bracke Gesamtschule.

Finanzierung

Ein Projekt dieser Größe kann nicht ohne finanzielle Unterstützung entstehen und durchgeführt werden. Die Stiftung „Nord/LB – Öffentliche“ und der Schulverein der Wilhelm Bracke Gesamtschule haben die erforderlichen Mittel zur Beschaffung der Instrumente zur Verfügung gestellt. Dem Schulträger entstehen keinerlei Kosten. Auch werden keine Mittel des Schuletats in Anspruch genommen.

Klassenbildung

  • Anmeldung des Kindes im Rahmen des üblichen Aufnahmenverfahrens an der Wilhelm Bracke Gesamtschule
  • Werbung der beteiligten Fachbereiche im Rahmen eines Informationsabends für Schwerpunktklassen für ihr Projekt, z. B. dem Projekt der Bläserklasse
  • Definitive Anmeldung für eine der angebotenen Schwerpunktklassen
  • Verteilung der angemeldeten Schülerinnen und Schüler gemäß den geltenden Bestimmungen auf die angebotenen Schwerpunktklassen
  • Bildung einer Bläserklasse
  • Erteilung der 4 Unterrichtsstunden Musik in der Bläserklasse:
    • 2 Unterrichtsstunden als Klassenorchester
    • 1 AG-Stunde im Klassenorchester
    • 1 Instrumentalunterrichtsstunde (Städt. Musikschule, BS)
    • plus zusätzliche AG-Angebote (freiwillig)