Leistungskurs/Grundkurs Politik-Wirtschaft an der WBG
Fachbereiche
Im Mittelpunkt des Faches Politik-Wirtschaft steht die Frage, wie Menschen ihr Zusammenleben organisieren und gestalten. Um politische und wirtschaftliche Themen besser verstehen zu können, arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit sogenannten Fachkonzepten wie zum Beispiel Macht, Gemeinwohl oder Gerechtigkeit. Diese Konzepte helfen dabei, gesellschaftliche Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und ein fundiertes Urteil zu entwickeln.
In der Sekundarstufe I ist Politik-Wirtschaft im Fach Gesellschaftslehre integriert. Ab Jahrgang 11 wird es als eigenständiges Fach unterrichtet. Im Mittelpunkt stehen hier insbesondere die Veränderungen der Arbeitswelt in einer globalisierten Gesellschaft. Dabei analysieren die Schülerinnen und Schüler Entwicklungen in Beschäftigungs- und Produktionsstrukturen in Deutschland und weltweit und gehen Fragen des internationalen Handels nach.
In der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) kann Politik-Wirtschaft sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Niveau belegt werden. Die Abiturprüfung ist wahlweise schriftlich oder mündlich möglich. Inhaltlich setzen sich die Lernenden in diesen beiden Jahren intensiv mit den vielfältigen Partizipationsmöglichkeiten im politischen System auseinander, vergleichen unterschiedliche Wirtschaftsordnungen und diskutieren aktuelle außen- und sicherheitspolitische Fragestellungen.
Der Unterschied zwischen Grund- und Leistungskurs liegt weniger im Umfang der Themen, sondern vielmehr in der Intensität der inhaltlichen Auseinandersetzung. Während der dreistündige Grundkurs vor allem grundlegende Sachverhalte und Fachmethoden vermittelt, bereitet der fünfstündige Leistungskurs gezielt auf ein mögliches sozialwissenschaftliches Studium vor, indem komplexere Fragestellungen analysiert und kritisch reflektiert werden.
Regelmäßig bereichern Exkursionen – etwa nach Berlin – sowie Podiumsdiskussionen und andere Veranstaltungen den Unterricht und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Politik und Wirtschaft unmittelbar zu erleben.