Leitbild und pädagogisches Grundverständnis
Allgemeine Informationen
1. Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und Lebens.
Das integrierte System der Gesamtschule und deren Bedingungen geben uns die
Möglichkeit, neben der Vermittlung von Fach- und Handlungskompetenz auch die
Sozialkompetenz in besonderem Maße zu entwickeln. Ein respektvoller, freundlicher
und gewaltfreier Umgang miteinander ist uns in allen Bereichen sehr wichtig.
2. Hier leben und lernen Kinder und Jugendliche verschiedener Herkunft und Nationalität
mit unterschiedlichen Begabungen, Kulturen und Religionen gemeinsam.
Unterschiede in der sozialen Herkunft sowie im kulturellen und religiösen Hintergrund
spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Wir begreifen Heterogenität sowohl
als Chance als auch Herausforderung. Die Erfahrung von Vielfalt und Differenziertheit
ermöglicht es allen an der Erziehung beteiligten Personen, voneinander zu lernen und
besser mit der sich immer schneller verändernden Welt umzugehen. Wir respektieren
die Individualität der einzelnen Schüler:innen. Die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule fühlt
sich dem europäischen Gedanken verpflichtet. Hier fördern und fordern wir nicht nur
Wissen, sondern auch Toleranz, Weltoffenheit und Vielfalt. Jedes Mitglied der
Schulgemeinschaft ist aufgefordert, Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen
von Menschenfeindlichkeit entschieden entgegenzutreten.
3. Auf der Basis demokratischer Strukturen und dem Teamgedanken verpflichtet,
gestalten wir gemeinsam mit Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen unseren schulischen
Alltag.
Wir wissen, dass Kinder und Jugendliche wesentliche Prägungen durch ihre Eltern,
Familien und das gesellschaftliche Umfeld erfahren. Eine enge Zusammenarbeit der
Schule mit den Eltern ist für uns eine wichtige Komponente des Schullebens, um das
Ziel einer ganzheitlichen Erziehung zu erreichen. Kooperative Arbeitsformen im
Unterricht sind das Ergebnis kooperativer Strukturen auf allen Ebenen der Schule.
4. Die Leistungsbereitschaft unserer Schüler:innen fordern, unterstützen und würdigen
wir.
Wir beachten die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unserer Schüler:innen und
fordern und fördern sie entsprechend ihrer Fähigkeiten und Begabungen im Hinblick
auf den Erwerb der unterschiedlichen Bildungsabschlüsse bis zum Abitur.
5. Schüler:innen unserer Schule lernen selbstständig und eigenverantwortlich.
Die Stärkung des Selbstvertrauens, der Konfliktfähigkeit, der Kreativität und
Eigeninitiative sind maßgebliche Bereiche der von uns angestrebten Qualifizierung der
Schüler:innen.
6. Lernen mit Kopf, Herz und Hand ist wichtige Maxime unseres Unterrichts.
Wir orientierten uns an einem ganzheitlichen Erziehungsbegriff und möchten unseren
Schüler:innen das Lernen durch vielfältige Methoden, Projekte und Profile
ermöglichen.
7. Wir unterrichten mit modernen und digitalen Medien in einer kreidefreien Schule.
Wir nutzen den Einsatz moderner digitaler Medien und eröffnen unseren
Schüler:innen hiermit alltagsnah individuelle, mobile und kreative Möglichkeiten des
Lernens.
8. Wir setzen uns für eine zielführende Berufs- und Studienplanung ein.
Das Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, den Schüler:innen eine
selbstbestimmte Lebensplanung zu ermöglichen. Um ihre Entscheidungs- und
Planungsfähigkeit zu entwickeln, sollen sie lernen, Zusammenhänge zu erkennen und
in Strukturen zu denken.
9. Wir organisieren Lernprozesse gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Kultur und
vielen anderen Bereichen und nutzen deren Anregungen und Kompetenzen.
Unsere Schule ist offen für neue Entwicklungen und Prozesse. Wir arbeiten mit
zahlreichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Sport zusammen und
nutzen deren Anregungen und Kompetenzen.
10. Wir achten auf einen bewussten und schonenden Umgang mit natürlichen
Ressourcen.
Als Umweltschule in Europa betrachten wir Umweltbildung zunehmend als einen
Bestandteil unseres Unterrichts. Aktivitäten im Unterricht und Schulleben orientieren
sich hierbei an Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung.
Wir verpflichten uns, unsere Arbeit regelmäßig zu überprüfen.
Schulprogramm
Hier können Sie das aktuelle Schulprogramm als PDF Datei herunterladen.