Gewaltprävention

Gewaltprävention Projekt "RESPEKT"

 

Fachbereiche

An der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule dulden wir keine Gewalt. Alle am Schulleben Beteiligten sind zu einem friedfertigen und gewaltfreien Umgang miteinander verpflichtet. Um dies zu unterstützen, führen wir ein Gewaltpräventionsprojekt nach dem „Braunschweiger Modell“ durch.

Im 8. Jahrgang findet regelmäßig eine Präventionswoche statt, die von eigenen Lehrkräften in Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern gestaltet wird. Bestandteil der Präventionswoche ist das Projekt „Schritte gegen Tritte“. In unserem Präventionskonzept arbeiten wir mit der örtlichen Polizei, den Kirchen und anderen Braunschweiger Initiativen zusammen. Im Rahmen einer ganzjährigen Arbeitsgemeinschaft werden Schülerinnen und Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet und nehmen diese Aufgabe in der Folge im Schulalltag, z. B. in den Pausen, wahr.

Warum überhaupt Gewaltprävention an der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule?

Nicht erst seit den schrecklichen Gewalttaten vereinzelter Amokläufer auch an Schulen sind sich Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitung darüber einig, dass wir an unserer Schule präventiv gegen Gewalt tätig sein wollen.

Wir führen daher seit fast 30 Jahren mit allen Klassen im 8. Jahrgang ein mehrtägiges Gewalt­präventionsprojekt durch. Der Erfolg gibt uns Recht, die Wilhelm-Bracke-Gesamtschule ist eine fast gewaltfreie Schule. Damit es so bleibt, gilt es weiterhin, die Schüler:innen über die Ursachen und Hintergründe der Entstehung von Gewalt aufzuklären und sie für die Mechanis­men, die zur Gewaltanwendung führen, zu sensibilisieren. Während der Projektwoche sollen mögliche Handlungsalternativen, konkrete Hilfsmittel und Verhaltensweisen zur Vermeidung von gewalttätigen Auseinandersetzungen erarbeitet und auch trainiert werden.

Zu diesem Zweck hat die Schule gemeinsam mit Sachverständigen von Jugendhilfeeinrich- tungen und externen Referent:innen das Gewaltpräventionsprojekt „RESPEKT“ erstellt. Es umfasst heute vier Bausteine, die teilweise aus dem im Jahre 2003 mit einem Bundespreis prämierten „Braun­schweiger Modell“ zur Gewaltprävention stammen. Die einzelnen Bausteine wurden und wer­den inhaltlich immer wieder überarbeitet und der sich verändernden Lebensrealität der Schüler:innen, aber auch den sich verändernden Rahmenbedingungen, angepasst. Die Bausteine sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und werden von erfahrenen Coaches mit den Klassen durch­geführt.

Sponsoren

und Publikationen unseres Gewaltpräventionsprojektes 2023

toggle icon
Wilhelm Bracke Gesamtschule
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.