Fachbereich Gesellschaftslehre/ Werte und Normen
Fachbereiche
Gesellschaftslehre:
Der Fachbereich Gesellschaftslehre/ Werte und Normen beheimatet mehrere Fächer und Projekte in beiden Sekundarstufen.
Sekundarstufe I:
In der Sekundarstufe I wird das Fach Gesellschaftslehre von der 5. bis zur 10. Klasse mit drei bis vier Stunden pro Woche im Klassenverband unterrichtet. Dieses interdisziplinäre Fach umfasst Inhalte aus Geschichte, Politik-Wirtschaft und Erdkunde. Durch eine innere Differenzierung werden unterschiedliche Niveaustufen berücksichtigt, sodass die zentralen Kompetenzen im Fach Gesellschaftslehre gezielt gefördert werden. Auch das Fach Werte und Normen wird in allen Jahrgangsstufen von 5 bis 10, mit Ausnahme von Jahrgang 7, kontinuierlich angeboten. In den jeweiligen Jahrgangsstufen erfolgt der Unterricht in Kursen. Seit einigen Jahren wird zudem das Fach Pädagogik als Wahlpflichtkurs für die Jahrgänge 9 und 10 erfolgreich angeboten und kann in der Oberstufe fortgeführt werden. In den Wahlpflichtkursen der Jahrgänge 7 bis 10 werden regelmäßig Angebote aus dem Bereich Gesellschaftslehre integriert. Themenschwerpunkte liegen hier vor allem auf den gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Darüber hinaus finden fächerübergreifende Projektphasen statt, die das Unterrichtsangebot bereichern. So können etwa in den Projekten „Leben am Meer bzw. im Wald“ oder beim Gerichtsbesuch im 7. Jahrgang verschiedene Aspekte praxisnah erforscht werden. In Jahrgang 9 und 10 werden außerschulische Lernorte wie das Gedenkstätte der JVA Wolfenbüttel oder das Klimahaus Bremerhaven besucht. Zudem haben Klassen der Sekundarstufe I in der Vergangenheit erfolgreich an landes- und bundesweiten Wettbewerben teilgenommen.
Tauschprojekt des 6. Jahrgangs
Aus ca. 150 Luftballons werden 1460€ für das Kinderklinikum Braunschweig
Auch in diesem Schuljahr zeigten die Sechstklässler der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule, wie viel Engagement und Kreativität in ihnen steckt. Fünf Klassen des 6. Jahrgangs starteten im Rahmen der Unterrichtseinheit „Haben oder Sein – welche Bedeutung hat Geld für mich?“ eine besondere Spendenaktion zugunsten der Kinderklinik Braunschweig.
Alles begann mit einem einfachen Schulluftballon, den jede Schülerin und jeder Schüler erhielt. Innerhalb von zwei Wochen tauschten die Kinder diesen immer wieder gegen höherwertige Gegenstände ein – vom kleinen Alltagsartikel bis hin zu wahren Schätzen. Die gesammelten Objekte wurden schließlich verkauft, und so kam die stolze Spendensumme von 1460 € zusammen.
Am 14. Mai 2025 überreichten die Schülerinnen und Schüler die Spende persönlich an die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Vor den Türen der Kinderklinik sorgte die Bläserklasse des 6. Jahrgangs für eine feierliche musikalische Umrahmung.
Das Projekt vermittelt Selbstvertrauen und Teamgeist – und das alles für einen guten Zweck, von dem die jungen Patientinnen und Patienten der Kinderklinik direkt profitieren.
Sekundarstufe II:
In der Sekundarstufe II werden die Fächer Geschichte, Politik-Wirtschaft und Erdkunde separat unterrichtet. Im Fach Politik-Wirtschaft können die Schülerinnen und Schüler alle Anforderungsebenen in der Qualifikationsphase wählen, während Geschichte nur auf erhöhter Anforderungsebene oder als 5. Prüfungsfach belegt werden kann. Erdkunde wird ebenfalls nur auf erhöhter Anforderungsebene angeboten, während Pädagogik als 4. oder 5. Prüfungsfach gewählt werden kann. Das Fach Werte und Normen wird im grundlegenden Anforderungsniveau angeboten, wobei derzeit an einer Weiterentwicklung gearbeitet wird. In Zukunft sollen vor allem philosophische Inhalte das Fach Werte und Normen bereichern.
Auch in der Sekundarstufe II finden verschiedene Projekte statt, die den Unterricht ergänzen. Im Fach Erdkunde finden u.a. mehrtägige Exkursionen innerhalb Deutschlands statt. Aber auch in den Fächern Geschichte und Politik werden außerschulische Lernorte besucht. Zur Unterstützung des Lernprozesses steht ein umfassender Bestand an Medien zur Verfügung, und es bestehen feste Kooperationen, unter anderem mit der JVA Wolfenbüttel oder der Georg-August-Universität Göttingen.